Der Black Friday – noch wichtiger als der Singles Day

Wieso der Hype um den Black Friday?

Der Black Friday 2023 ist nach dem Singles Day das nächste große Shoppingevent im November, und hierbei sind die Händler und Kunden oft sogar noch aufgeregter. Viele wissen aber nur, dass der Black Friday mit tollen Rabatten verbunden ist. Dabei vergisst man aber die Tage um das Event herum und lässt auch den historischen Kontext außen vor.

Geht es nur um den Black Friday?

Auf den Black Friday 2023 fiebern viele Händler das ganze Jahr über hin, weil er ihnen hohe Umsätze verspricht, und auch Kunden freuen sich lange Zeit darauf. Inzwischen gibt es aber längst nicht nur am Black Friday selbst Rabatte, sondern auch an den Tagen davor und danach. So wird das Event erst richtig zelebriert.

Am Montag vor dem Black Friday beginnt die Black Week oder auch Cyber Week, in der einige Händler schon Rabatte zum Warmwerden schalten. Diese finden dann am Black Friday selbst ihren Höhepunkt. Auf diesen folgt das Black Weekend, das zum Cyber Monday führt. Weil der Cyber Monday ein ähnlich wichtiger Shoppingtag ist wie der Black Friday, lassen viele Händler ihre Angebote über das Black Weekend laufen und verbinden so die beiden wichtigsten Tage. Manche aber sparen auch den Cyber Monday aus und geben den Kunden mit dem Wochenende bloß mehr Zeit, und andere bieten nur am Black Friday selbst Rabatte.

Was ist der Anlass für den Black Friday?

Da der Black Friday Ende November gefeiert wird, kaufen viele Kunden schon für Weihnachten ein. Das ist auch der Gedanke hinter dem Event: Es soll das Weihnachtsgeschäft einläuten. Vor diesem Hintergrund macht der Zeitpunkt Sinn, aber warum wird genau dieser Tag gewählt?

Der Black Friday kommt aus den USA und ist untrennbar mit der amerikanischen Kultur verbunden. Schließlich findet er direkt nach Thanksgiving statt, dem amerikanischen US-Erntedankfest. Dieses bedingt auch den Termin für den Black Friday, denn man wollte das Weihnachtsgeschäft erst nach den Thanksgiving-Einkäufen beginnen lassen. Wenn es am Tag danach beginnt, haben Shops und Kunden viel Zeit für Weihnachtseinkäufe. Der Termin bietet einen weiteren Vorteil, denn viele US-Amerikaner nehmen sich an diesem Tag frei und können gleich shoppen gehen, sodass am Black Friday durch eine Kombination von Rabatten und Freizeit außergewöhnlich hohe Umsätze erreicht werden.

Der Black Friday in Österreich

In Österreich ist der Black Friday noch nicht lange etabliert, wird aber mit jedem Jahr beliebter. Nachdem die deutschen Händler das Event 2013 für sich entdeckten, gab es in Österreich 2015 erstmals Angebote. Seitdem beteiligen sich immer mehr Händler und der Wettbewerb um die Gunst der Kunden wird mit immer besseren Deals geführt. Eine Übersicht über die besten Angebote gibt’s beispielsweise bei blackfriday-deals.at oder für die Schweiz auf blackfridaydeals.ch und Black-Friday.ch

Hierzulande spielt sich der Black Friday vor allem online ab, und der Cyber Monday ist noch deutlich weniger populär als die Rabatte am Freitag. Auch die Cyber Week ist noch nicht vollständig etabliert, aber mit jedem Jahr beteiligen sich mehr Händler und andere weiten das Event aus.

Wie sehen die Deals zum Black Friday aus?

Oftmals schaltet ein Händler am Black Friday nicht nur einen Deal, sondern gleich mehrere, die meist zu unterschiedlichen Zeiten gültig sind. Für die Kunden heißt das, dass es ständig etwas Neues zu entdecken gibt und nicht jeder unbedingt von jedem Angebot profitieren kann.

Die Rabatte sind dafür meist recht hoch bemessen, sodass man fast überall mehr als 20% sparen kann. Das kann durch ganz unterschiedlich aufgebaute Aktionen erfolgen. So gibt es pauschale Rabatte, Rabatte auf Teile des Sortiments, einzeln ausgewählte und individuell rabattierte Artikel, festgelegte Nachlässe, Geschenke und vieles mehr. Je nach Branche sind unterschiedliche Aktionen beliebt.

Singles Day Österreich 2022
Login/Register access is temporary disabled